Ein Endoskop ist ein Gerät, mit dem man das Innere von Organismen oder technischen Hohlräumen untersuchen kann. Ursprünglich wurde diese Technik für die humanmedizinische Diagnostik entwickelt, doch heute wird sie auch für minimalinvasive operative Eingriffe an Mensch, Tier oder Technik genutzt.
Seit Philipp Bozzini, damals Stadtarzt in Frankfurt, 1806 das erste Mal ein starres medizinisches Endoskop konstruiert und beschrieben hat, ist viel passiert. Erst mehrheitlich in der Gynäkologie und bei Darmuntersuchungen verwendet, finden Endoskope schnell auch Anwendung in anderen medizinischen Bereichen. Schnell wird von den starren Geräten immer mehr Flexibilität verlangt, bis 1931 der erste biegsame Magenspiegel erfunden wird. Im Jahr 2000 wird dann die erste Kapselendoskopie in der Praxis durchgeführt. Dabei macht eine Einwegkamera in Form einer Pille bei ihrem Weg durch den Verdauungstrakt konstant Bilder zur Analyse.
Heute können wir beinahe jedes Organ in unserem Körper mittels Endoskopie spiegeln. So haben wir ein Objektiv für ein Endoskopie-Gerät hergestellt, welches einen Durchmesser von gerade mal 0,5 mm hat. Dieses wird nun in der Augenchirurgie verwendet, wo invasive Eingriffe immer möglichst minimal sein müssen.